Campingplätze in Niedersachsen machen sich fit für den Klimaschutz.
20 ambitionierte Betreiber wollen sich im Rahmen des Projektes „Klimafreundlich Campen in Niedersachsen“ zukunftsfähiger aufstellen. Der BVCD-Niedersachsen (Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland Landesverband Niedersachsen e.V.) und die Initiative Ecocamping begleiten die Anbieter dabei. Das teilte Ecocamping Ende Februar mit.
In Niedersachsen gibt es laut Ecocamping 565 Campingplätze, die jährlich 13 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Damit ist Niedersachsen das wichtigste Campingland in Deutschland. Gleichzeitig entstehen durch den Campingtourismus jährlich 100.000 Tonnen CO2. Das Projekt „Klimafreundlich Campen in Niedersachsen“ des BVCD-Niedersachsen soll dort ansetzen und zielt auf eine Verbesserung des Klimaschutzes auf niedersächsischen Campingplätzen ab. Das langfristige Ziel ist die Klimaneutralität der Campingplätze in Niedersachsen bis zum Jahr 2040.
Zur Erreichung der Ziele werden die im Projekt engagierten Campingplätze von Ecocamping bezüglich ihres Klimaschutzpotenzials analysiert, beraten und nach ihrem Beitrag ausgezeichnet. Für einen dauerhaft erfolgreichen Klimaschutz werden zudem die Öffentlichkeit und Campinggäste für klima- freundlichere Verhaltensweisen sensibilisiert.
Jeder Campingplatz wird individuell abgeholt
Kern des Projekts sind die Klimaschutz-Beratungen der beteiligten Campingplätze. Zudem erhält jeder Campingplatz ein eigenes Monitoring der klimarelevanten CO2-Emissions-Äquivalente, um Stärken und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Daraus folgen zugeschnittene Klimaschutz-Aktionspläne.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, tauscht sich die Branche regelmäßig in Workshops, Arbeits- gruppen und Online-Seminaren aus. Abschließend werden die Ergebnisse in Form eines öffentlichen Ratgebers für alle Campingplätze zur Verfügung gestellt.
Niedersachsen als Pilotregion für dreistufige Auszeichnung
„Klimafreundlich Campen“
Im Rahmen des Projekts wird erstmals eine dreistufige Auszeichnung für Klimaschutz auf dem Cam- pingplatz entwickelt und erstmals im Land umgesetzt. Niedersachsen dient bei der Entwicklung und Implementierung der Auszeichnung als Pilotregion. Engagierte Campingplätze aus anderen Bundes- ländern und Europa können anschließend diese Auszeichnung anstreben.
Liste der am Projekt beteiligten Campingplätze:
- Camping Falkensteinsee
- Camping Stover Strand International Kloodt OHG
- Camping am Waldbad
- Uhlenköper-Camp Körding GbR
- Alfsee Ferien- und Erholungspark
- Freizeit- und Campingpark Tespe Bernd Fennekohl e.K.
- Camping auf dem Simpel
- Campingplatz Böhmeschlucht
- Campingplatz Bullerby am Attersee
- Campingpark Harsefeld
- Nordsee Camp
- Kurverein Neuharlingersiel e.V.
- Camping Arnumer See
- Ferien- und Campingpark Geesthof GmbH &Co.KG
- Campingpark Wiesenbeker Teich
- Campingplatz Zum Oertzewinkel
- Wohnmobil- und Campingpark Am Bergau
- Familien-Camping Kransburger See
- Campingplatz Neßhof
- Camping Hardausee